Manchmal haben sie recht
Die Zeit der Alarmisten schlägt öfter als jene der Zuversichtler. Ungeachtet der Tatsache, dass sich viele ihrer Prognosen als falsch und manchmal auch als ideologische Verblendung erweisen, gelingt schon aus Gründen der Wahrscheinlichkeit - der Bedenkenträger ruht eben einfach nicht - immer wieder eine exakte Vorhersage des Unheils. Wie der durchaus unvernünftig hohe Einsatz erst den Glücksspieler wirklich mit einem exorbitanten Gewinn belohnt, so steigert sich das Renommee des Unglückspropheten mit der Schlagkraft der Katastrophe, die vorausgesagt wird. Wer nur vor Wind warnt, wird selten erhört.